Unsere erdbebenresistenten Fertighäuser wenden fortschrittliche erdbebentechnische Gestaltungsprinzipien an, die Basalisolations-Techniken mit momentenresistenten Rahmen kombinieren. Das Tragsystem verfügt über duktile Stahlverbindungen, die Erdbebenenergie durch kontrolliertes Fließen aufnehmen und ableiten, um einen katastrophalen Zusammenbruch während Bodenbewegungen zu verhindern. Wandelemente verwenden Stahlständer mit leichtem Profilgewicht und spezieller erdbebentechnischer Ausbildung für erhöhte Duktilität, während Scheiben und Schubwände ihre Integrität während lateraler Bewegungen bewahren. Alle Verbindungen beinhalten ausgeschlitzte Bohrungen und flexible Befestigungselemente, um Bewegungen auszugleichen, wobei mehrfache Lastwege einen fortschreitenden Zusammenbruch verhindern. Der modulare Bauansatz verbessert das erdbebentechnische Verhalten durch präzise Konstruktion der Verbindungen und gleichbleibende Qualitätskontrolle während der Fertigung. Wir planen nach verschiedenen erdbebentechnischen Normen, darunter IBC, UBC und lokale Vorschriften, mit Optionen für leistungsorientierte Erdbebenplanung (PBSD) für kritische Einrichtungen. Die Funktionsfähigkeit nach einem Erdbeben wird durch schadensminimierende Technologien wie austauschbare Sicherheitselemente an wichtigen Verbindungspunkten verbessert. Die Fertigmodule erreichen die Baustelle mit vorinstallierten erdbebensicheren Streben sowie klar gekennzeichneten Montageabläufen für eine korrekte Zusammenfügung. Für Projekte in erdbebengefährdeten Zonen können wir Basalisolations-Systeme mit Blei-Gummi-Lagern oder Reibungspendel-Elementen integrieren. Teilen Sie unseren Erdbebeningenieuren Ihren Projektstandort mit, um standortspezifische Erdbebenkoeffizienten-Berechnungen und geeignete Verstärkungsstrategien durchzuführen, die den lokalen Vorschriften entsprechen.